Sonderausstellung
„Währenddessen an einem anderen Ort“ – Ein Jahrhundert des tschechischen Comics
28. September 2019 bis 1. März 2020
Unser Nachbarland Tschechien hat eine reichhaltige und vielfältige Comictradition. Die Ausstellung des Tschechischen Zentrums München zeigt die Geschichte des tschechischen Comics im Zusammenhang mit den sich wandelnden sozialen und politischen Entwicklungen.
Ausstellungseröffnung
27.09.2019 um 19 Uhr
Vortrag von Ausstellungskurator Pavel Korinek: Unbekannte Nachbarn – Tschechische Comics früher und heute.
mit Übersetzung
Eintritt frei
Öffentliche Führungen
So, 24.11.2019, 11 Uhr
So., 23.2.2020, 11 Uhr
Führung im Museumseintritt inbegriffen
Deutsch-Tschechischer Zeichenworkshop
mit Janna Klävers (Dtld.) und Václav Šlajch (CZ)
in Kooperation mit der Galerie Klatovy in Klenová, Tschechien
Sa – So, 25. – 26.1.2010
Für junge Menschen aus Deutschland und Tschechien zwischen 18 und 27 Jahren
Teilnahme kostenlos
Anmeldung ab sofort
Vortrag und Lesung
Sa, 25.1.2020, 19 Uhr
Michal Lazorcik stellt das deutsch-tschechische Comic Symposium der Galerie Klatovy vor. Die Dozent_innen des Workshops lesen aus ihren ihm Rahmen des Workshops entstandenen Werken.
Mit Übersetzung
Eintritt frei
Vortrag und Lesung werden aus dem Dispositionsfonds der EUREGIO EGRENSIS gefördert.
„Animate Europe“
30. November 2019 bis 19. April 2020
Die Sonderausstellung zeigt die besten Comics des Wettbewerbs „Animate Europe“. Alle zwei Jahre sind Comiczeichner_innen und Zeichner aufgerufen, ihre Gedanken über Europa zu Papier zu bringen. In diesem Jahr fragte der Wettbewerb unter dem Motto „Europe+“ nach dem Mehrwert, welches der europäische Zusammenhalt in unseren Leben bringt. Im April wurde der irische Comickünstler David Shaw für seine Geschichte „Seeing the bigger picture“ („Das große Ganze“) zum Gewinner gekürt. Nach einem Auftakt im Belgischen Comiczentrum in Brüssel reist die Ausstellung nun durch Europa. Neben den Originalseiten der Finalist_innen dieses Jahres zeigt das Erika-Fuchs-Haus auch die preisgekrönten Werke der Wettbewerbe 2013, 2015 und 2017.
Die Ausstellung wird ermöglicht durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die den Wettbewerb und die Ausstellung ausrichtet.
Ausstellungseröffnung
29.11.2019 um 19 Uhr
Musikalische Umrahmung von „Klangschnitz“
Eintritt frei
Öffentliche Führungen
So, 29.12.2019, 11 Uhr
So., 29.3.2020, 11 Uhr
Führung im Museumseintritt inbegriffen
Spielend durch Europa
Jeden Samstag stehen von 11 bis 17 Uhr Brett- und Legespiele für Erwachsene und Kinder bereit, um sich dem Thema Europa spielerisch zu nähern.
Im Museumseintritt inbegriffen.
Zeichenworkshop mit Finalist Paul Rietzl
Teilnahme kostenlos nach Anmeldung
Lesung mit Finalist Paul Rietzl
Eintritt frei
Wettbewerb für Schulen
Zeigt uns Eure Vorstellung von Europa! Der Wettbewerb steht alle Schulklassen offen. Die besten Werke jeder Altersgruppe werden im Erika-Fuchs-Haus ausgestellt.