e.o.plauen – und sein Ich im Comic!

Die Ausstellung „e.o.plauen – und sein Ich im Comic“ konzentriert sich auf die autofiktionalen Aspekte in Ohsers Comics und Witzbildern. Die Fragen, wie sich e.o.plauen selbst im Comic manifestierte, wie er sogar selbst zur Comicfigur wurde, stehen hier im Zentrum der Betrachtung. Dabei werden weniger bekannte Abbildungen gezeigt und eine andere Perspektive auf Ohsers œuvre eröffnet. Bei den Exponaten handelt es sich um Reproduktionen zum Thema, die Originale sind weiterhin in Plauen zu sehen, allerdings nicht in dieser besonderen Zusammenstellung.
Erich Ohser alias e.o.plauen (1903 Untergettengrün – 1944 Berlin) hatte ein kurzes aber umso turbulenteres Leben während einer der dunkelsten Zeiten der deutschen Geschichte. Sein Rezept gegen die zunehmende Schwermut und die von außen auferlegten Einschränkungen war Humor – und das in verschiedenster Form. Sein Blick auf seine Umwelt, auf seine Weggefährten und auf die jeweils aktuelle Politik wurden schon näher beleuchtet, der Blick darauf, welchen Platz er sich selbst (seinem „Künstler-Ich“) in seiner Kunst zuwies, ist bisher noch weitgehend ein Desiderat in der Forschung.
- Ausstellungseröffnung: 27. Januar 2023, 18 Uhr, freier Eintritt
- Die Sonderausstellung läuft vom 28. Januar 2023 bis 23. April 2023. Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr.
Die Besten Deutschen Comics – Die Max und Moritz Preisträger*innen 2022

Alle zwei Jahre verleiht die Stadt Erlangen den Max und Moritz-Preis, die bedeutendste Auszeichnung für Comic-Künstler*innen im deutschsprachigen Raum. Die Verleihung findet im feierlichen Rahmen während des Internationalen Comicsalons statt. Am Abend des 17. Juni wurden im Erlanger Markgrafentheater die Max und Moritz-Preise 2022 verkündet.
Das Erika-Fuchs-Haus | Museum für Comic und Sprachkunst präsentiert nun schon zum fünften Mal die aktuellen Preisträger*innen in einer Sonderausstellung. Originalzeichnungen, Skizzen und Entwürfe zeigen die Vielfalt der deutschen Comic-Szene auf. Fotos der Arbeitsplätze geben einen Eindruck von den unterschiedlichen Arbeitsweisen der Künstler*innen. Eine Leseecke lädt dazu ein, in den preisgekrönten Werken zu schmökern. Zu sehen sind Werke von: Alexander Braun, Jeff Chi, Lina Ehrentraut, Aisha Franz, Daniela Heller, Jospehine Mark, Daniela Schreiter und Birgit Weyhe.
Kooperationspartner der Wanderausstellung sind erneut das Kulturamt der Stadt Erlangen, die Dr. Erika-Fuchs-Stiftung und die Schmitz-Lippert-Stiftung im Cöln Comic Haus. Initiator, Kurator und Ansprechpartner der Wanderausstellung ist Darjush Davar.
- Ausstellungseröffnung: 18. November 2022, 19 Uhr, freier Eintritt
- Die Sonderausstellung läuft vom 19. November 2022 bis 16. April 2023. Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr.